Von der Doku zur HTML-basierten App
Technische Dokumentation gedruckt auf Papier als teure, logistische Herausforderung – warum diese dann nicht nur online zur Verfügung stellen, am besten als Doku-App? Wie Sie aus Ihrer Dokumentation eine gut durchdachte, informative und benutzerfreundliche App machen, erfahren Sie in diesem 2-tägigen Seminar mit Dieter Gust.
Inhalte
- Von der Papier-Doku zur elektronischen Dokumentation: Märchen, Mist und Möglichkeiten
- m-ISD – multimediales Informations-Struktur-Design: 7 Nutzungskategorien, 5 Medienaspekte und neue Überlegungen zur Distribution die Basis einer effizienten App-Lösung
- Von der Dokumentation zur Topic-Sammlung: Warum Topic-Orientierung statt Dokument-Orientierung? Was ist das Besondere an Topics?
- Strukturierungs-, Schreib- und Visualisierungsmethodiken mit Blick auf die Ausgabe als (Web-)App
- Voraussetzungen im Text/Dokument-Editor für die Erzeugung einer Doku-App: Prozessorientierung und Textfluss-Orientierung
- Statt PDF-Erzeugung zur Papiersimulation am Bildschirm künftig die HTML5-Konvertierung: Herausforderungen eines textflussorientierten Designs und Responsive Designs
- Vom Arbeiten im Editor bis zur App-Erzeugung ein Prototyping am Beispiel von FrameMaker (inklusive Blick auf die analoge Lösung mit Word und RoboHelp)
- Besonderheiten beim Arbeiten in Redaktionssystemen
Ihr Nutzen
- Sie kennen die PDF-Erzeugung Ihrer Technischen Dokumentation und lernen neu die wichtigsten Grundkonzepte, um eine mobile Dokumentation (z. B. als Doku-App) zu erzeugen.
- Sie erhalten einen Überblick über gängige App-Lösungskonzepte für die Technische Dokumentation.
Zielgruppe
Technische Redakteure und alle, die Erstellung und Verteilung von Technischer Dokumentation verantworten.
Didaktisches Konzept
Der Dozent Dieter Gust wechselt in seinem Seminar zwischen methodischen, theoretischen Überlegungen und einem Rapid Prototyping an Hand eines Dokumentbeispiels in FrameMaker bis zur Ausgabe als Android App.
Wichtig: Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit, auf dem Word oder FrameMaker installiert sein soll sowie ein Beispieldokument aus Ihrer Firma, an dem das Rapid Prototyping angewendet werden kann.